Von den ersten 1000 Jahren unserer Zeitrechnung fehlen nähere Angaben. Die Ortsbezeichnung «Mulinberg», welche 1016 in Urkunden erwähnt wird, kann aber als Ursprung unseres Gemeindenamens betrachtet werden. So hat die Gemeinde Mühleberg im Jahr 2016 auf das 1000-jährige Bestehen unseres Ortsnamens zurückgeblickt und das Jubiläum mit mehreren öffentlichen Anlässen gebührend gefeiert. Alten Chroniken ist zu entnehmen, dass auf unserem Gemeindegebiet verschiedene Mühlen an Bachläufen mit Wasserkraft betrieben wurden. Der Mensch hat schon früh versucht, die Kräfte der Natur zu nutzen. Früher hatte es in unserer Region während Jahrzehnten mehrere Wasserräder von Mühlen, Sägereien, Oelen, Stampfen usw. Diese Mühlen haben der Gemeinde auch den Namen gegeben. Das Gemeindewappen zeigt ein goldenes Mühlerad auf einem grünen Dreiberg. Heute sind sie verstummt die sieben Mühlen. Eine davon, nämlich die Flühlenmühle, wurde restauriert. Auch das dazugehörige Ofenhaus wurde nach der Renovation zu neuem Leben erweckt. In der Mühle kann wieder Getreide zu Mehl verarbeitet werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat das Wasserkraftwerk am Wohlensee die Mühlräder abgelöst.
Eine besondere Bedeutung hatte schon im 13. Jahrhundert das Städtchen Gümmenen mit seinem Brückenkopf an der Saane. Die erste Brücke wurde 1454 erbaut. Die heutige alte Gümmenenbrücke stammt von 1732-39, 1959 wurde die Betonbrücke erstellt. Das frühere Städtchen Gümmenen war auch Zollstation der Stadt Bern für die Weintransporte aus der Westschweiz. In Allenlüften hatte ein Schaffner diese Weinfuhren zu kontrollieren. Dazu gehörte auch die nächtliche Überwachung und der übliche vorgeschriebene Pferdewechsel. Die Schaffnerei wurde 1801 versteigert und als private Wirtschaft "Schwanen" weitergeführt.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war Mühleberg vorwiegend eine Bauerngemeinde. Nach dem 2. Weltkrieg bekam auch sie ein anderes Gesicht. Heute sind es noch etwa 50 Landwirtschaftsbetriebe. Von den ehemals 7 Käsereien ist heute nur noch der Betrieb in Juchlishaus produktiv. Das Gewerbe ist vielseitig und leistungsfähig; mehrere Sägereien zeigen, dass vor allem die holzverarbeitenden Betriebe eine starke Stellung einnehmen.